Der BFV hat nunmehr beschlossen, die Saison 19/21 abzubrechen. Die Abschlusstabelle wird anhand der Quotientenregel (Punkte geteilt durch die Anzahl der Spiele) ermittelt. Hieraus ergeben sich die direkten Auf- und Absteiger, die Relegation entfällt ersatzlos.
Diese Regelung greift bei den Herren und Damen. Hieraus ergibt sich entsprechend der Tabellen der BFV-Homepage folgendes Bild:
Herren (Kreisliga 1): 11. Platz / Aufsteiger SV Westerndorf / Absteiger SV-DJK Kolbermoor
Herren (C-Klasse 2): 7. Platz / Aufsteiger Fortuna Rosenheim
Damen (Kreisliga): 6. Platz / Aufsteiger SG TSV Polling / FC Mühldorf / Absteiger SV Prutting
Die o.g. Wertung war so bereits im neu eingeführten § 93 der Spielordnung für den Fall eines Saisonabbruchs vorgesehen, stieß aber nicht bei allen Vereinen auf Zustimmung. Deshalb bat der BFV einmal mehr die Vereine um Ihre Meinung, ob stattdessen eine "Nur Aufsteiger"-Regelung getroffen werden solle. Hierfür stimmten allerdings nur 28,86% der Vereine.
Für die kommende Saison 21/22 hat der Verband bereits veröffentlicht, eine begrenzte Zahl alternativer Spielklassenmodelle zum klassischen System mit Hin- und Rückrunde anbieten zu wollen. Genaueres ist aktuell noch nicht bekannt.
Für die Junioren wurde mittlerweile auch das weitere Prozedere verkündet. Hier war ja die Saison 19/20 bekanntlich abgebrochen worden. Geplant war zwei Spielzeiten bis zum Sommer 21 durchzuführen, wobei allerdings zum Teil nicht einmal die erste komplett zu Ende gespielt wurde. Auch hier wird die Tabelle anhand der Quotientenregelung ermittelt. Im Falle einer vorgesehenen Relegation wird der Aufsteiger mittels Losverfahren ermittelt. Dies betrifft allerdings nur die Schnittstellen Kreisliga und Bezirksoberliga sowie zwischen Bezirksoberliga und Verbandsebene.
Stand: 25.05.2021